Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Optimierungen / KVP: Berufswäsche / Textillogistik

Facility Management: Berufswäsche / Textillogistik » Betrieb » Optimierung (KVP)

Ziel

Ziel

Das Ziel des KVP im Gewerk Berufswäsche / Textillogistik ist die nachhaltige Steigerung von Effizienz, Hygienequalität, Systemverfügbarkeit und Nutzerzufriedenheit. Der Fokus liegt auf der systematischen Identifikation, Bewertung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen im laufenden Betrieb unter Einhaltung aller relevanten rechtlichen, normativen und wirtschaftlichen Anforderungen.

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) im Gewerk Berufswäsche / Textillogistik schafft die Grundlage für einen effizienten, hygienischen und anwenderorientierten Betrieb. Durch eine strukturierte Vorgehensweise, digitale Unterstützung und klare Zielkennzahlen wird die Systemverfügbarkeit verbessert, die Nutzerzufriedenheit gesteigert und die Nachhaltigkeit des Gesamtprozesses sichergestellt – über alle Nutzungstypen hinweg.

Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit durch gezielte Verbesserungen stärken

Handlungsfelder für Optimierung

Bereich

Optimierungspotenzial

Textilversorgung

automatisierte Bedarfsprognosen, dynamische Nachfüllstrategien

Waschtechnologie

energieeffiziente Waschprogramme, reduzierte Wasser- und Chemikalienverbräuche

Rückverfolgbarkeit

verbesserte RFID-Integration, Datenanalyse zur Nutzung

Logistikprozesse

Routenoptimierung, ergonomischere Transportlösungen

Schnittstellen

CAFM-Anbindung, Systemintegration von Fremddienstleistern

Schulung & Bedienkomfort

nutzerfreundlichere Interfaces, Schulungskonzepte

Betreiberverantwortung

  • Identifikation kritischer Prozesse mit hohem Optimierungspotenzial

  • Priorisierung von Verbesserungsmaßnahmen nach Risiko- und Nutzenbewertung

  • Sicherstellung der Rechts- und Normenkonformität bei Veränderungen

  • Evaluierung der Auswirkungen auf Hygiene, Sicherheit und Verfügbarkeit

  • Genehmigung und Ressourcenfreigabe für Optimierungsprojekte

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung von Soll-Ist-Analysen und Schwachstellenbewertungen

  • Erhebung von Nutzungsdaten und Betriebskennzahlen

  • Erarbeitung und Umsetzung konkreter Optimierungsvorschläge

  • Kommunikation und Schulung von Veränderungen

  • Laufendes Monitoring und Feedbackintegration

Rechtliche & normative Grundlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) : Änderungen nur unter Sicherstellung des sicheren Zustands

  • DIN EN 14065 (RABC) : hygienegerechte textile Prozesse

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) : ergonomische und sichere Arbeitsplätze

  • DIN EN ISO 9001 : Qualitätsmanagement und KVP

  • TRBA 250 / Biostoffverordnung : Anpassung bei Gefährdungsbeurteilungen

  • MPBetreibV / ProdSG / DSGVO : bei IT-/Medizin-/Datensystemen

Digitalisierung als Enabler

  • Echtzeitdaten aus RFID / Sensorik / Wäschereisteuerung

  • CAFM-basierte Prozessbewertung und Auslastungsanalyse

  • Digitale Feedbacksysteme für Endnutzer

  • Nutzung KI-gestützter Prognosen für Bestands- und Bedarfsmanagement

  • Automatisierte Reports zur Schwachstellenidentifikation

Nutzungsspezifische Optimierungsansätze

Nutzungstyp

KVP-Schwerpunkte

Industrie

Optimierte Prozesse für Schutzkleidung, robustere Materialzyklen

Verwaltung

Nutzerfreundliche Ausgabeprozesse, flexible Buchungssysteme

Betriebsgastronomie

HACCP-gerechte Waschzyklen, effiziente Wäscheverteilung

Hochregallager

HACCP-gerechte Waschzyklen, effiziente Wäscheverteilung

Mobility Hub

Systemintegration für Mehrmandantenbetrieb, mobile App-Nutzung

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Reduktion Waschmittelverbrauch pro kg Wäsche

≥ 10 %

jährlich

Nutzungsdauer pro Kleidungsstück

≥ 180 Zyklen

laufend

RFID-Auslesefehler

< 1 %

monatlich

Rückgabequote innerhalb Frist

≥ 95 %

monatlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Umsetzung freigegebener Optimierungen

≤ 3 Monate

nach Freigabe

Pilotierung neuer Prozesse

≤ 1 Monat

je Standort

Integration ins CAFM-System

vollständig

≤ 2 Wochen nach Rollout

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Zufriedenheit mit Systemänderungen

≥ 90 % (nach Pilotierung)

Reduktion von Bedienfehlern

≥ 20 % weniger

Klarheit von Rückmeldungen & Kommunikation

≥ 90 % Zustimmung