Berufliche Qualifikation in der Textillogistik

Hygiene und Prozesssicherheit in der Textilversorgung
Textillogistik im Facility Management umfasst die strukturierte Versorgung, Aufbereitung, Lagerung und Rückführung von Berufsbekleidung, Wäsche, Flachtextilien, Schmutzfangmatten und weiteren textilen Betriebsmitteln. Dabei spielen sowohl hygienische als auch organisatorische, logistische und wirtschaftliche Anforderungen eine Rolle.
Zu den zentralen Aufgabenbereichen zählen die Bedarfsermittlung, der Wäschekreislauf (z. B. Ausgabe, Rücknahme, Sortierung), die Kennzeichnung mittels RFID oder Barcode, die Tourenplanung, das Lagermanagement sowie die Abstimmung mit externen Dienstleistern und Wäschereien. Darüber hinaus sind Kenntnisse über textile Materialien, Waschverfahren, Hygienestandards (z. B. RAL-GZ 992, DIN EN 14065) und interne Verteilprozesse erforderlich.
Die Aus- und Weiterbildung im Bereich Textillogistik richtet sich an Personen in Betrieben mit hohen Anforderungen an Versorgungssicherheit, Hygiene und Effizienz, beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Produktionsbetrieben oder Verwaltungsstandorten mit zentralem Wäschemanagement. Schulungsinhalte betreffen insbesondere Prozesssicherheit, Schnittstellenkoordination, Nachverfolgbarkeit und rechtssichere Dokumentation.