Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Dashboards sind das „Cockpit“ moderner Wäschemanagement-Systeme

Facility Management: Berufswäsche / Textillogistik » Grundlagen » Digitalisierung » Dashboards

Dashboards als zentrales Steuerungs- und Überwachungsinstrument Wäschemanagement

Dashboards als zentrales Steuerungs- und Überwachungsinstrument Wäschemanagement

Dashboards sind das „Cockpit“ moderner Wäschemanagement-Systeme. Sie bündeln alle relevanten Kennzahlen, Prozesse und Statusinformationen auf einer zentralen, visuell gestalteten Plattform. Durch die Integration verschiedener Datenquellen – von RFID-Scannern bis hin zu digitalen Größenbestimmungslösungen – wird ein lückenloser Überblick garantiert. Unternehmen profitieren von schnelleren Entscheidungswegen, einer gesteigerten Effizienz, einer besseren Planbarkeit und einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit. In Kombination mit weiteren digitalen Lösungen wie automatisierten Bestellprozessen und intelligenten Wäscheausgabestationen sind Dashboards ein essenzielles Instrument, um das Berufswäschemanagement auf ein zukunftsorientiertes Level zu heben.

Grundlagen: Was ist ein Dashboard?

Ein Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die Daten in kompakter und leicht verständlicher Form aufbereitet. Grafiken, Tabellen und Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) werden so zusammengeführt, dass Anwender:innen auf einen Blick den Status relevanter Prozesse oder Projekte erkennen können. Dashboards sind individuell konfigurierbar und oft in Echtzeit oder in kurzen Intervallen aktualisiert, sodass sie als zentrales „Cockpit“ für Entscheidungsträger:innen dienen.

Inventory and consumption overview

  • Shows current stock levels by item, size or location.

  • Illustrations (e.g. diagrams) illustrate consumption trends so that ordering times can be optimized.

  • Early warning system for inventory shortages or overruns.

Process and logistics control

  • Tracking the laundry cycle: At what time was which batch washed, where is it currently located (e.g. on the way, in the dispenser, in the cupboard)?

  • Display of lead times and delays to quickly identify bottlenecks.

  • Easy control of dispensing and return points when data is available in real time.

Hygiene-Monitoring und Qualitätskontrolle

  • Anzeige von Waschgängen und deren Parametern (Temperatur, Desinfektionsmittel, Dauer etc.).

  • Dokumentation und Nachverfolgung eventueller Abweichungen von Hygienevorschriften.

  • Automatische Warnmeldungen bei kritischen Werten oder Ausfällen von Waschmaschinen.

Kostenkontrolle

  • Überblick über Kosten pro Waschzyklus, pro Standort oder pro Abteilung.

  • Darstellung von Budgetausschöpfung in Echtzeit und Prognosefunktionen.

  • Vergleich von Soll- und Ist-Werten zur schnellen Erkennung von Einsparpotenzialen oder Budgetüberschreitungen.

Mitarbeiter- und Nutzerdaten

  • Auslastungsübersicht: Wie häufig und wann holen Mitarbeitende ihre Wäsche ab, welche Größen sind besonders gefragt?

  • Automatisches Monitoring von „Overuse“ (zu viel bestellte oder entnommene Kleidungsstücke) oder „Underuse“ (ungenutzter Bestand).

  • Mit Blick auf das Personalmanagement: Wie verteilen sich die Arbeitszeiten in Wäscherei- und Logistikteams?

Digitale Größenbestimmung

  • Integration der Größenprofile in das Dashboard: Wie viele Mitarbeitende sind in welcher Größenkategorie vertreten?

  • Transparenz über benötigte Stückzahlen in den einzelnen Größen oder über Änderungen in der Belegschaftsstruktur (z. B. Neueinstellungen, Austritte).

  • Frühzeitiger Abgleich, ob aktuelle Lagerbestände zu den Mitarbeitenden-Profilen passen.

Technische Aspekte und Best Practices

  • Echtzeitanbindung: Dashboards entfalten ihren größten Nutzen, wenn sie in Echtzeit oder in kurzen Intervallen aktualisiert werden. Dafür ist eine nahtlose Integration in bestehende Systeme (z. B. RFID-Scanner, ERP-Systeme, Logistiksoftware) notwendig.

  • Benutzerrollen und Zugriffsrechte: Je nach Unternehmensstruktur benötigen verschiedene Abteilungen unterschiedliche Sichten auf die Daten. Ein Schichtleiter in der Wäscherei benötigt andere Informationen als die Geschäftsführung oder das Controlling.

  • Visualisierungsstandards: Um die Daten schnell erfassen zu können, sind klare und einheitliche Design- und Darstellungsrichtlinien sinnvoll (z. B. Farbcodes, Diagrammtypen).

  • Mobile Dashboards: Mitarbeitende im Außendienst oder in der Logistik profitieren von Apps oder responsiven Web-Dashboards, die auf Tablets und Smartphones nutzbar sind und unterwegs den Status der Berufswäsche anzeigen.

Vorteile von Dashboards im Überblick

  • Schnelle Entscheidungsfindung: Durch die visuelle Aufbereitung von Daten können Verantwortliche Engpässe oder Optimierungspotenziale rasch erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten.

  • Erhöhte Transparenz: Alle relevanten Informationen (Bestände, Kosten, Zykluszeiten) sind zentral verfügbar. Das reduziert Kommunikationsaufwand und sorgt für bereichsübergreifenden Wissenstransfer.

  • Verbesserte Steuerung: Die kontinuierliche Überwachung von KPIs ermöglicht eine aktive Steuerung des Wäschemanagements statt einer bloßen Reaktion auf Probleme.

  • Kosten- und Ressourcenschonung: Zeit, Personalaufwand und Materialverschleiß lassen sich mit gezielten Maßnahmen auf Basis verlässlicher Daten deutlich reduzieren.

  • Zufriedenheit der Mitarbeitenden: Ein reibungsloses und transparentes Wäschemanagement mit stets verfügbarer, passender Berufskleidung wirkt sich positiv auf die Arbeitsmoral und das Unternehmensimage aus.