04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Textillogistik. Betriebsführung. Berufsbekleidung.

Textillogistik

Die Digitalisierung in der Textillogistikbranche ermöglicht eine effizientere und transparentere Lieferkette für Unternehmen

Intelligente Technologien, darunter Künstliche Intelligenz und IoT, optimieren Prozesse und reduzieren Kosten. Die Vernetzung von Lager-, Transport- und Produktionsprozessen erlaubt eine nahtlose Überwachung und Steuerung von Warenströmen. Durch zentralisierte Datenanalyse verstehen Unternehmen ihren Kundenstamm besser und reagieren auf individuelle Bedürfnisse.

Wäscheversorgung logistisch optimal organisieren

Berufswäsche, auch Arbeitskleidung genannt, wird von Arbeitgebern bereitgestellt, um Mitarbeitern eine einheitliche und angemessene Kleidung für ihre Tätigkeit zu geben:

  • Durch die Bereitstellung von Berufskleidung können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter saubere und angemessene Kleidung tragen, was das Image des Unternehmens verbessern kann.

  • Berufskleidung schafft eine einheitliche Erscheinung aller Mitarbeiter und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb des Teams.

  • Wenn es um spezielle Sicherheitskleidung geht, kann die Bereitstellung von Berufswäsche dazu beitragen, das Verletzungsrisiko für Mitarbeiter zu reduzieren.

  • Berufskleidung kann für das Unternehmen teuer sein, insbesondere wenn es um spezielle oder maßgeschneiderte Kleidung geht.

  • Einige Mitarbeiter könnten sich durch das Tragen von Berufskleidung in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt fühlen.

  • Wenn Mitarbeiter ihre Arbeitskleidung nicht mögen oder als unangenehm empfinden, kann dies zu einem geringeren Engagement und einer geringeren Zufriedenheit führen.

Logistik-Konzept

Die wirtschaftliche Lage in vielen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen macht die Analyse von Kosten und das Aufzeigen von Kosteneinsparungspotenzialen notwendig, um dem wachsenden Kostendruck standzuhalten.

Das betrifft auch den Einsatz und die Verarbeitung von Textilien, wie Berufsbekleidung in Industrie und Handel, Wäsche in Hotels, komplette Textilversorgung in Krankenhäusern, Wäscheangebote in Senioren- und Altenheimen sowie Wischbezüge in der Gebäudereinigung, sowohl bei eigener Durchführung als auch bei ausgelagerten Dienstleistungen.

Die Wäscheversorgung in Großunternehmen kann logistisch optimal organisiert werden, indem die folgenden Schritte durchgeführt werden:

  • Bedarfsermittlung: Zunächst müssen die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens ermittelt werden. Hierbei geht es um die Art und Menge der benötigten Wäsche sowie um den Zeitpunkt der Lieferung.

  • Lieferantenanalyse: Es sollten verschiedene Lieferanten für die Wäscheversorgung evaluiert werden, um die besten Angebote und Konditionen zu erhalten. Hierbei sollten auch Kriterien wie Qualität, Lieferzeit und Preis berücksichtigt werden.

  • Bestellung : Sobald der Lieferant ausgewählt wurde, sollte die Bestellung aufgegeben werden. Die Wäsche bedarfsgerecht geliefert werden, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten.

  • Verteilung und Rücknahme: Die Wäsche sollte dann an die verschiedenen Standorte verteilt werden. Hierbei sollten Prozesse für die Verteilung und Rücknahme der Wäsche entwickelt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

  • Überwachung und Optimierung: Schließlich sollten die Prozesse regelmäßig überwacht und optimiert werden, um eine kontinuierliche Verbesserung der Wäscheversorgung zu erreichen. Hierbei sollten auch Rückmeldungen der Mitarbeiter berücksichtigt werden, um auf deren Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen.

Ein Wäscheausgabeautomat für Berufswäsche ist ein automatisches System, das Berufsbekleidung ausgibt

In Unternehmen, Fabriken oder anderen Einrichtungen, in denen Mitarbeiter spezielle Kleidung tragen, kommt solch ein Automat oft zum Einsatz.

Der Automat verfügt in der Regel über einen Kartenleser oder ein biometrisches Lesegerät, welches die Identität des Benutzers prüft. Ist die Identität bestätigt, gibt der Automat die gewünschte Kleidung aus.

Dank dieser Automaten profitieren Unternehmen von einer effizienteren Verwaltung der Berufsbekleidung, einer besseren Lagerkontrolle und einem geringeren Diebstahlrisiko. Zudem holen Mitarbeiter ihre Kleidung unkompliziert und zügig ab, ohne auf einen Verwalter warten zu müssen.

Ein Wäscherücknahmeautomat für Berufswäsche ist ein automatisches System, das es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Berufskleidung nach dem Gebrauch einfach und bequem zurückzugeben.

Der Automat verfügt in der Regel über einen Kartenleser oder ein biometrisches Lesegerät, um die Identität des Benutzers zu prüfen und den Rückgabeprozess zu lenken.

Sobald die Identität des Benutzers bestätigt ist, erfasst der Automat die Kleidung, wiegt sie und identifiziert sie. Er speichert die Daten in einem System, das den Rückgabeprozess überwacht und sicherstellt, dass die Kleidung korrekt gereinigt und gewartet wird. Manche Systeme nutzen auch ein Barcode-System, um die Identifizierung der Kleidung zu vereinfachen.

Dank dieser Automaten profitieren Unternehmen von einer verbesserten Überwachung des Zustands der Berufsbekleidung, einer schnelleren Rückgabe und präziseren Abrechnung der Reinigungskosten. Zudem optimiert der Automat die Wiederverwendung und Entsorgung von Berufskleidung, was zur Nachhaltigkeit beiträgt.

Spinde in Umkleideräumen:

  • Spinde bieten Mitarbeitern einen sicheren Ort, um persönliche Gegenstände wie Kleidung, Handys und Geldbörsen während der Arbeit aufzubewahren.

  • Wenn Mitarbeiter ihre persönlichen Gegenstände in Spinden aufbewahren können, reduziert dies das Risiko von Diebstahl und Verlust.

  • Spinde können auch dazu beitragen, die Hygiene in Umkleideräumen zu verbessern, indem sie verhindern, dass Kleidung und Schuhe auf dem Boden oder auf Bänken herumliegen.

  • In manchen Fällen können Spinde teuer sein, sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung. Das Unternehmen müsste möglicherweise Geld für den Kauf und die regelmäßige Reinigung der Spinde ausgeben.

  • Wenn es nicht genügend Spinde gibt, kann es zu Streitigkeiten zwischen Mitarbeitern kommen, die um begrenzte Ressourcen konkurrieren.

  • Einige Mitarbeiter könnten ihre Schlüssel oder Kombinationen vergessen und dadurch Probleme verursachen.

Umkleidebereiche / Spinde Trennung schwarz/weiß, sprich schmutzig/dreckig

Siehe ASR A4.1 Abschnitt 7.4 Abs. 2 und 3:

 (2) Jeder Beschäftigte benötigt eine ausreichend große, belüftete und abschließbare Einrichtung mit Ablagefach für die Aufbewahrung seiner Kleidung. Bei der Bereitstellung von Schränken muss ein Maß von 0,30 m x 0,50 m x 1,80 m (B x T x H) beachtet werden. Bei Bedarf an getrennter Aufbewahrung für persönliche Kleidung sowie Arbeits- und Schutzkleidung sind entweder zwei solche Schrankteile oder ein doppelt breiter geteilter Schrank erforderlich.

(3) Bei Arbeiten, bei denen Beschäftigte starken geruchsbelästigenden Stoffen oder einer hohen Verschmutzung ausgesetzt sind, ist eine räumliche Trennung von Arbeits-, Schutz- und persönlicher Kleidung nötig (Schwarz-Weiß-Trennung). Je nach Gefährdungsgrad kann diese Trennung durch zwei mit einem Waschraum verbundene Umkleideräume oder durch ein Schleusensystem, das mit dem Arbeitsbereich verbunden ist, erfolgen. Die Sonderregelungen in der GefStoffV und der BioStoffV sind zu beachten.

Da man nicht genau festlegen kann, wer mit welchen Stoffen (Kühlschmierstoffe, Späne, Staub, Fette, Öle, …) in Berührung kommt, müssen die Umkleiden der Azubis genauso ausgestattet sein wie die der übrigen Mitarbeiter.

Beratung

Zur Erreichung der definierten Ziele bieten wir Ihnen unsere Beratungsleistung mit folgenden Schwerpunkten an:

  • Erarbeitung von Vorschlägen zum Einsatz von Berufsbekleidung unter Berücksichtigung des CI des Auftraggebers

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Ausschreibungen

  • Analyse und Entwicklung von Kostensenkungspotenzialen beim Einsatz von Berufsbekleidung und anderer Textilien

  • Analyse des vorhandenen Preis-/Leistungsverhältnisses der gelieferten Leistung und der vertraglich vereinbarten Qualitätsstandards

  • Vermittlung von Marktkenntnissen und Marktanalyse (Textil dienstleister)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.