Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Textillogistik & Berufswäsche im planungs- und baubegleitenden FM

Facility Management: Berufswäsche / Textillogistik » Konzept » Planungsbegleitendes FM

Hygieneanforderungen, Wegeführung und Lagerung frühzeitig mitdenken

Hygieneanforderungen, Wegeführung und Lagerung frühzeitig mitdenken

Die Versorgung mit Berufskleidung, Funktionswäsche und anderen Textilien ist in Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Hotels und Produktionsbetrieben ein systemkritischer Bestandteil des Betriebserfolgs. Wird sie im Rahmen von Bau- oder Sanierungsprojekten nicht frühzeitig berücksichtigt, entstehen medienbrüche, Umwege, Hygienerisiken und Versorgungsengpässe. Ein planungs- und baubegleitendes Facility Management (FM) ist daher entscheidend, um Textilversorgung, Nutzerbedarfe, Logistikprozesse und Hygieneanforderungen von Beginn an sinnvoll zu integrieren. Wer die Textillogistik zu spät bedenkt, riskiert Reibung, Frust und Hygienerisiken im Betrieb. Das Facility Management ist Schlüsselakteur, um eine sichere, nutzerfreundliche und wartbare Lösung bereits im Plan zu verankern – für stabile Prozesse vom ersten Tag an.

Textillogistik ist nicht nur eine Betriebsaufgabe – sie beginnt bereits auf dem Plan. Das FM stellt sicher, dass Räume, Wege, Systeme und Schnittstellen für eine sichere, hygienekonforme und wirtschaftliche Wäscheversorgung vorbereitet sind – und Fehlplanungen im späteren Betrieb vermieden werden. Binde das FM spätestens ab HOAI-Leistungsphase 2–3 in die Projektstruktur ein, um Anforderungen an Textillogistikräume, Transportwege, Schranksysteme, Nutzergruppen und Versorgungsrhythmen frühzeitig einzubringen – in enger Abstimmung mit Hygiene, Pflege, Technik, Reinigung und ggf. Wäschereidienstleistern.

Verfügbarkeit und Logistikqualität durch integrative Planung unterstützen

Warum Textillogistik frühzeitig mitgedacht werden muss

  • Sie beeinflusst Ablaufprozesse, Hygiene, Nutzerkomfort und Ressourceneffizienz

  • Sie ist sicherheits- und pflegekritisch, z. B. im OP oder in der Notaufnahme

  • Fehlplanungen führen zu hohem Nachrüstungsaufwand, Unzufriedenheit und Betriebskonflikten

  • Sie erfordert Raum- und Schnittstellenlösungen, die nicht „nachträglich“ sinnvoll integrierbar sind

Typische FM-relevante Themen in der Planungs- und Bauphase

Thema

FM-Aufgabe

Schrankstandorte

Bedarfsanalyse je Station/Bereich, Anbindung an Hauptwege, barrierefreier Zugang

Rückgabesysteme

Entsorgung ohne Kreuzung von Rein-/Unreinweg, Einwurfmöglichkeiten in Nutzerlauf

Putz- und Übergaberäume

Wasseranschluss, Bodenabläufe, Reinigungszugang, Materiallagerung

Anlieferzonen / Ladehöfe

LKW-kompatibel, überdacht, logistisch sinnvoll zur Textilversorgung angebunden

Schrank- und Technikräume

Reserveflächen, Stromversorgung, Zugangsschutz, Wartungszugang, Schnittstelle zur Wäschereitechnik

Abläufe

Klärung Umlaufprinzip (geschlossen/offen), Versorgungstaktung, Verantwortlichkeiten

Aufgaben des FM im planungs- und baubegleitenden Prozess - Nutzerbedarfe & Betriebsszenarien erfassen

  • Welche Textilarten werden benötigt? (z. B. Pflege, Küche, Technik, OP, Bewohner:innen)

  • Wie viele Personen sollen wie oft versorgt werden?

  • Welche Sonderbereiche (z. B. Isolierstationen, Notaufnahme) brauchen separate Versorgung?

Anforderungen an Technik & Infrastruktur klären

  • Welche Schranktypen sind vorgesehen?

  • Ist ein elektronisches Schranksystem geplant? (z. B. RFID, Chipkarte)

  • Wie erfolgt die Nachbefüllung? Von außen? Mit Bedienung? Selbstbedienung?

Raumplanung & Versorgungskonzept prüfen

  • Gibt es ausreichend Vorhalteflächen für Leergut, saubere Wäsche, Sonderlieferungen?

  • Stimmen Wegeführung, Hygienekonzept und Platzverhältnisse?

  • Sind Höhen, Türbreiten, Lastaufnahmen, Stellflächen für Wagen und Techniksysteme berücksichtigt?

Schnittstellen planen

  • Integration in FM-, Reinigungs- und IT-Systeme (z. B. CAFM, Ticketing, Rücklaufsteuerung)

  • Abstimmung mit Wäschereien, Transportdiensten, Reinigungskräften

  • Definition von Betriebsmodellen (Wer befüllt? Wer steuert? Wer prüft?)

Typische Risiken bei fehlender FM-Einbindung

Risiko

Auswirkung

Schränke falsch platziert oder unzugänglich

Versorgungsstörungen, Nutzerunzufriedenheit

Kein Rückgabekonzept

Umlauf bricht zusammen, Hygienerisiko

Logistikräume zu klein

Überlastung, Chaos, Improvisation

Keine Anschlussmöglichkeiten für Technik

Nachrüstkosten, Verzögerung der Inbetriebnahme

Fehlende Abstimmung mit Reinigung / Pflege

Schnittstellenkonflikte, Verantwortungsdiffusion

Erfolgsfaktoren für eine betriebsgerechte Planung

  • Frühzeitige und wiederholte Abstimmung mit allen relevanten Bereichen (Hygiene, Reinigung, Pflege, Wäscherei, TGA, Architektur)

  • Klare Definition der Betriebs- und Versorgungsprozesse

  • Digitale Dokumentation und Integration in CAFM und Prozesssysteme

  • Schulung der Planungsbeteiligten zu textilrelevanten Sonderanforderungen (z. B. Rein-/Unreinwege)

  • Pilotierung von Lösungen in Musterbereichen, z. B. für Schranksysteme oder Rückgabewege