Textile Branchenverbände und ihre Aufgaben
Facility Management: Berufswäsche / Textillogistik » Grundlagen » Glossar » Verbände

Verbänden für Textillogistik im FM
Textillogistik ist ein wesentlicher Teil des Facility Managements, insbesondere in Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen, wo hygienische Wäscheversorgung lebenswichtig ist. Der deutsche Textilreinigungs- und Dienstleistungsmarkt ist rund 3 Milliarden Euro groß und stark mittelständisch geprägt. Fachverbände spielen hier eine zentrale Rolle: Sie bündeln das Fachwissen der Branche, schaffen gemeinsame Qualitätsstandards und bieten Weiterbildung sowie Netzwerke, damit FM-Abteilungen zuverlässige Textil- und Hygienelösungen beziehen können. Ohne spezialisierte Verbände wären Schulungen, Normen (z. B. RKI-Hygienerichtlinien) und Informationsaustausch über Wasch- und Versorgungsprozesse nur schwer realisierbar.
Verbände und Organisationen (Textillogistik)
Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V. (DTV)
Der DTV ist ein Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Textilreinigungs- und Textilservicebranche in Deutschland. Er vertritt über 800 Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe, von der klassischen Reiniger-Innung bis zu großen industriellen Wäschereien. Die Hauptmission des DTV ist es, die wirtschaftlichen und politischen Interessen dieser Betriebe zu vertreten und gleichzeitig Qualität und Hygiene in der textilen Reinigung zu fördern. Dazu organisiert der DTV gemeinsame Kampagnen (z. B. „MyTextilService“), veröffentlicht Leitfäden für Klinikwäsche und führt Arbeitskreise zu Normen und Nachhaltigkeit.
Relevanz für FM: Stärkt das Vertrauen in externe Wäscherei-Dienstleister durch standardisierte Hygienekonzepte und Qualitätsmanagementsysteme (z. B. ISO 9001, RAL).
Unterstützung für FM: Bereitstellung von Schulungen und der DTV-Akademie (Aus- und Weiterbildung für Wäschereipersonal); Hilfsmittel wie Kosten- und Qualitätsindikatoren (Zahlen/Fakten, Kostenindex); Branchenkampagnen und Veranstaltungen zur Netzwerkbildung (Branchentreffen, Messeauftritte).
Offizielle Website: https://www.dtv-deutschland.org
Gütegemeinschaft Verantwortungsvoller Textilservice e.V.
Die Gütegemeinschaft ist ein Verein, in dem seit 1953 gewerbliche Wäschereien organisiert sind, um höchste Qualitäts- und Hygienestandards sicherzustellen. Sie vergibt RAL-Gütezeichen (z. B. RAL-GZ 992 für saubere Wäsche) und bietet damit Kunden die Sicherheit, dass Waschprozesse normgerecht ablaufen. Typische Ziele sind Qualitätskontrolle, fachliche Weiterbildung und Marktbearbeitung für ihre Mitgliedsbetriebe. Die Gütegemeinschaft fördert Innovationen in der Textilpflege und gewährleistet durch strikte Auditierung und Zertifizierung die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. Infektionsschutz).
Relevanz für FM: Garantiert FM-Abteilungen höchste Hygiene und Qualität der Wäscheversorgung durch das RAL-Gütezeichen „saubere Wäsche“.
Unterstützung für FM: Mitglieder profitieren von exklusiven Fachinformationen, laufenden Weiterbildungsangeboten und individueller Betriebsanalyse/-beratung; Hilfestellung beim Einsatz nachhaltiger Waschverfahren (Öko-Zertifikate); Zugang zu einem Netzwerk seriöser Wäschereibetriebe mit Qualitätsversprechen.
Offizielle Website: https://www.waeschereien.de
Industrieverband Textil Service – intex e.V.
Der intex e.V. ist ein Bundesverband industriell geführter Textil-Dienstleistungsunternehmen (gegründet 1999). Seine Mitglieder sind Textilservicebetriebe verschiedenster Größe, die Full-Service-Leasingkonzepte anbieten (Arbeitskleidung, Hotelwäsche, Krankenhaus- und Pflegewäsche, Waschraumhygiene usw.). intex fördert die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und stellt sicher, dass ihre Mitglieder streng nach sozialen und ökologischen Standards arbeiten. Ziel ist es, durch Tarifpartnerschaften und Normensetzung faire Arbeitsbedingungen zu sichern und die Branche politisch zu vertreten.
Relevanz für FM: Intex-Mitglieder gewährleisten komplette textile Versorgungslogistik (Lieferung, Abholung, RFID-Tracking), damit FM-Abteilungen sich auf Kernthemen konzentrieren können.
Unterstützung für FM: Unterstützung durch Full-Service-Lösungen mit moderner Chip-Technik (RFID) für das Bestandsmanagement; politische Lobbyarbeit (Tarifbindung, faire Wettbewerbsbedingungen) für stabile Rahmenbedingungen; effiziente Mitgliederstruktur und -netzwerke zur schnellen Reaktionsfähigkeit und aktiven Mitgestaltung der Branche.
Offizielle Website: https://www.intex-verband.de
Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) e.V.
WIRTEX ist ein Branchenverband (gegründet 2013) für Unternehmen aus dem Textilservice mit Umsatzanteil von über 50 % am deutschen Markt. Er vereint Unternehmen, die textile Leasingdienstleistungen für Berufskleidung, Schmutzfangmatten, Waschraumhygiene, Hotel- und Krankenhauswäsche anbieten. Die Satzung von WIRTEX verfolgt wirtschaftliche Interessen, Normenarbeit und setzt sich für Wettbewerbsfähigkeit und soziale Belange der Branche ein. WIRTEX war zudem Mitglied im europäischen Dachverband ETSA, um auch international an Branchenthemen mitzuarbeiten.
Relevanz für FM: WIRTEX schafft übergreifende Standards und fördert die Vernetzung von Dienstleistern, damit FM-Abteilungen bundesweit verlässliche Textilversorger finden.
Unterstützung für FM: Mitgliedsunternehmen bieten kompletten Leasing- und Wasch-Service inkl. Retourenlogistik; Interessenvertretung für Sozial- und Steuerpolitik zugunsten der Branche; internationale Kooperation über ETSA für Wissenstransfer (Nachhaltigkeit, Technik).
Offizielle Website: http://www.wirtex.de
Europäische Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege e.V. (EFIT)
Die EFIT ist eine freiwillige Vereinigung von Textilreinigern (Textilwäschereien), die gemeinsam Qualitätsmanagement- und Hygienestandards entwickelt. Sie bietet das zertifizierte QM-System fashionCare an, das als einziges branchenweites Gütesiegel (zertifiziert durch eine Normung) die Servicequalität festschreibt. Ziel von EFIT ist es, durch gemeinsame Projekte, Seminare und Arbeitskreise die kontinuierliche Verbesserung der Reinigungsprozesse zu fördern. Die Vereinigung arbeitet eng mit Normungs- und Hygienegremien zusammen und fokussiert sich auf höchste Hygienestandards in Textilreinigung und -pflege.
Relevanz für FM: Das fashionCare-System garantiert FM-Abteilungen Transparenz in der Qualitätssicherung ihrer Textilien, z. B. dokumentierte Wasch- und Desinfektionskontrollen.
Unterstützung für FM: Bereitstellung praktischer Tools wie das fashionCare-Logbuch für tägliche Wasch- und Kontrollroutinen und Poster zur Schulung der Mitarbeiter; regelmäßige Audit-Besuche und Leistungsbewertungen bei Mitgliedswäschereien; Fachwissen durch Seminare, Arbeitskreise und zertifizierte Schulungen (z. B. Sachkundelehrgang nach BGR 500).
Offizielle Website: https://www.efit-textilpflege.de
wfk – Institut für angewandte Forschung GmbH
Das wfk-Institut ist eine Forschungseinrichtung (GmbH) mit Jahrzehnten Erfahrung in der Anwendungstechnik von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Hygieneanalysen. Es führt im Auftrag Tests und Prüfungen durch, z. B. Waschmittelprüfungen, Desinfektions- und Hygienekontrollen nach RKI/VAH, und zertifiziert Waschverfahren nach gesetzlichen Normen. Das Institut arbeitet in nationalen und internationalen Gremien an praxisrelevanten Prüfverfahren und berät Unternehmen aus dem Wäscheservice in Technologiefragen.
Relevanz für FM: Stellt sicher, dass Waschprozesse den Infektionsschutz- und Hygienestandards (RKI-Listen) entsprechen; minimiert Infektionsrisiken in Krankenhäusern und Heimen.
Unterstützung für FM: Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen (z. B. Prüfbericht für Waschverfahren oder Geräte); Entwicklung praxisnaher Hygieneprotokolle für Wäschereien und deren Umsetzung; Beratungsleistungen bei der Prozessoptimierung auf mikrobiologischer Basis.
Offizielle Website: https://wfk-iaf.de
Fraunhofer Center Textillogistik (Fraunhofer IML & HS Niederrhein)
Das Center Textillogistik ist eine gemeinsame Forschungskooperation von Fraunhofer IML und der Hochschule Niederrhein. Es bündelt logistische Kompetenz und Textiltechnik, um innovative Lösungen für die textile Versorgung zu erforschen und mit der Industrie umzusetzen. Ziel ist die Optimierung von gesamten Logistikprozessen (z. B. Lagerung, Transport, Retourenmanagement) in der Textilbranche. Das Center unterstützt Textilunternehmen und FM-Bereiche auf wissenschaftlicher Ebene, indem es anwendungsorientierte Projekte durchführt und neue Technologien (z. B. intelligente Logistiksysteme) entwickelt.
Relevanz für FM: Bringt neueste Logistik-Forschung direkt in die Praxis, damit FM-Abteilungen von innovativen Versorgungssystemen und Digitalisierungslösungen profitieren.
Unterstützung für FM: Durchführung nationaler und internationaler Forschungsprojekte zur Supply-Chain-Optimierung in der Textilversorgung; Beratung und Technologie-Transfers für effiziente Lager- und Distributionsprozesse in Textil- und Arbeitskleidungslogistik; Plattform (Textillogistik-Forum) für Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen.
Offizielle Website: https://www.iml.fraunhofer.de
Hohenstein Institut für Textilinnovation GmbH (Hohenstein Group)
Hohenstein ist ein privates Familienunternehmen (u. a. e.V.) mit über 75 Jahren Erfahrung in Textilprüfungen und Zertifizierungen. Das Institut begleitet Unternehmen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette – von Laborprüfungen und Audits bis zur Markteinführung – und hat branchenspezifische Forschung und Weiterbildung für den Textilservice entwickelt. Hohenstein prüft beispielsweise Tragekomfort, Hygiene (OEKO-TEX®), PSA-Zertifikate und bietet mit dem Hohenstein-Qualitätslabel Siegel für Reinheits- und Leistungsstandards.
Relevanz für FM: Garantiert Produktsicherheit und Qualität der Diensttextilien, wodurch FM-Abteilungen ihre Haftungsrisiken (z. B. durch defekte PSA) minimieren.
Unterstützung für FM: Labortests und Audits für Textil- und Schutzkleidung nach ISO- und DIN-Normen; Zertifizierung von Prozessen (z. B. Öko-Tex, Bluesign, Hohenstein-Label) für vertrauenswürdige Beschaffung; Hohenstein Academy mit praxisnahen Schulungen für Wäschereipersonal und FM-Manager.
Offizielle Website: https://www.hohenstein.de
Gesamtverband textil+mode e.V.
Der Gesamtverband textil+mode ist der Dachverband der deutschen Textil- und Modeindustrie, getragen von Landes- und Fachverbänden der Branche. Er vertritt die wirtschaftlichen, fachlichen, technischen sowie sozial-, tarif- und gesellschaftspolitischen Interessen der Textilunternehmen. Seine Mitgliedsverbände decken alle wichtigen Segmente ab (Bekleidung, Heimtextilien, technische Textilien, Medizintextilien etc.). Der Verband fördert Forschung, Innovation und nachhaltiges Wirtschaften in der gesamten Textil-Wertschöpfungskette.
Relevanz für FM: Bezieht die Sicht der Textilhersteller und -dienstleister ein, um Rahmenbedingungen (Normen, Umweltauflagen) zu verbessern, unter denen FM-Abteilungen Textilien beschaffen.
Unterstützung für FM: Bereitstellung von Markt- und Brancheninformationen; Initiativen für nachhaltige Textilkreisläufe, von denen auch FM-Beschaffungsstrategien profitieren; Vernetzung mit anderen Wirtschaftsakteuren (z. B. Politik, Handel).
Offizielle Website: https://textil-mode.de