Abläufe, Anlagen und Ausgabesysteme regelmäßig visuell prüfen Inspektionen im Bereich Berufswäsche / Textillogistik dienen der systematischen Beurteilung des technischen und hygienischen Ist-Zustands aller Anlagen, Ausgabesysteme, Transportwege, Textilien und IT-Strukturen. Ziel ist es, Mängel frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und den gesetzlichen Betrieb sicherzustellen.
Inspektionen im Gewerk Berufswäsche / Textillogistik sind ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der Betriebs- und Hygienequalität, zur Risikoprävention und zur Wahrung der Betreiberverantwortung. Ein digital unterstützter, dokumentierter und standardisierter Inspektionsprozess schafft Verlässlichkeit und Rechtskonformität – über alle Nutzungstypen hinweg.
Funktionsfähigkeit und Versorgungssicherheit durch systematische Kontrollen stärken Abgrenzung: Inspektion vs. Prüfung Inspektion: Sicht- und Funktionskontrolle zur Zustandsfeststellung ohne Eingriff in die Funktion.
Prüfung: Messung, Kalibrierung oder Bewertung nach technischen Vorgaben, meist mit Sachverständigenpflicht.
Inspektionsobjekte und Inhalte Ausgabeschränke / Textilautomaten
Funktion, mechanischer Zustand, RFID-Erkennung
monatlich
Rückgabesysteme
Türmechanik, Hygienestand, Sensorik
vierteljährlich
Wäschereianlagen
Sichtprüfung auf Ablagerungen, Dichtungen, Oberflächenzustand
monatlich
Transportwagen / Logistikzonen
Sauberkeit, Kennzeichnung, Ergonomie
vierteljährlich
Hygieneschleusen / Lufttechnik
Filterzustand, Luftführung, Barrieren
halbjährlich
Textilien (Stichprobe)
Verschleißgrad, Materialverhalten, Unversehrtheit
halbjährlich
IT- und Trackingsysteme
Sichtbarkeit, Zuordnung, Funktion
vierteljährlich
Betreiberverantwortung Organisation und Beauftragung regelmäßiger Inspektionen
Dokumentation und Bewertung der Ergebnisse
Ableitung technischer und organisatorischer Maßnahmen
Kontrolle delegierter Leistungen und Fristen
Risikoorientierte Anpassung der Intervalle
Delegierbare Pflichten Durchführung operativer Sicht- und Funktionskontrollen
Pflege von Inspektionsprotokollen
Integration in CAFM-/Wartungssysteme
Kommunikation von Auffälligkeiten an den Betreiber
Mitwirkung bei der Ursachenanalyse
Rechtliche Grundlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Hygiene-Richtlinie des RKI
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
DGUV Regel 100-500
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
Technische Normen & Standards DIN EN 14065 : RABC-Systeme (Hygienemanagement Textilien)
DIN EN ISO 9001 : Qualitätsmanagementsysteme
VDI 6022 : Hygieneanforderungen Raumlufttechnik
DIN 31051 : Instandhaltung
DIN EN ISO 285 : Thermische Desinfektion
VDI 2083 Blatt 17 : Textillogistik in Reinraumanwendungen
Nutzungsspezifische Besonderheiten Zustand robuster PSA-Kleidung, technische Dichtheit
Einheitliche Verfügbarkeit, Automatisierungsausfälle
Hygiene, HACCP-gerechte Rückgabe, Textilverkehr
Langlebigkeit der Bekleidung, Logistikfluss
Systemzugang, Nutzerfreundlichkeit, technologische Verfügbarkeit
Digitalisierung & CAFM-Anbindung Digitale Inspektionschecklisten mit Fotodokumentation
Vernetzung mit Wartungssystemen (z. B. zyklische automatische Auslösung)
Dashboard zur Zustandsklassifizierung (Ampellogik)
Push-Benachrichtigungen bei Schwellenüberschreitungen
Statistische Auswertung zur Verbesserung der Planungssicherheit
Key Performance Indicators (KPI) Termintreue der Inspektionen
≥ 98 %
monatlich
Mängel pro 100 Inspektionen
< 5
quartalsweise
Wiederholrate gleicher Mängel
< 2 %
halbjährlich
Service Level Agreements (SLA) Durchführung der Inspektion
gemäß Zyklus
± 3 Tage
Bereitstellung Inspektionsbericht
≤ 24 h
nach Inspektion
Rückmeldung bei kritischen Mängeln
sofort
≤ 4 h
Experience Level Agreements (XLA) Transparenz der Inspektionsprozesse
≥ 90 %
Verständlichkeit der Rückmeldungen
≥ 85 % Zufriedenheit
Vertrauen in die Technische Betriebsführung
≥ 90 % Zustimmung Facility-Verantwortliche