Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Textillogistik & Wäscheversorgung: Kontinuität, Versorgungssicherheit und Nutzerakzeptanz

Facility Management: Berufswäsche / Textillogistik » Strategie » Strategische Umzugsplanung

Versorgungssicherheit wahren und Abläufe störungsfrei gestalten

Versorgungssicherheit wahren und Abläufe störungsfrei gestalten

Ein Standortumzug stellt auch die Wäscheversorgung und Textillogistik vor besondere Herausforderungen. Denn: Berufskleidung oder Textilien sind systemkritisch, oft eng getaktet, und unmittelbar mit Hygiene, Personalzufriedenheit und Betriebsfähigkeit verbunden. In der strategischen Umzugsplanung ist die frühzeitige Integration der Textillogistik daher entscheidend. Ein Umzug ohne durchdachte Wäscheversorgung ist ein Risiko für den reibungslosen Start. Wer sie mitplant, mitkommuniziert und mittrainiert, legt den Grundstein für Hygiene, Funktionalität und Zufriedenheit – schon ab dem ersten Betriebstag.

Die Wäscheversorgung muss beim Umzug vorausschauend geplant, prozessual durchdacht und betriebsbereit überführt werden. Nur so lassen sich Unterbrechungen, Engpässe, Chaos bei der Erstausstattung und Nutzerunzufriedenheit vermeiden.

Nutzerakzeptanz stärken durch frühzeitige Einbindung und Kommunikation

Herausforderungen bei Umzügen mit Textilversorgung

Herausforderung

Mögliche Folge

Keine klare Verantwortlichkeit für Wäscheumzug

Versorgungsunterbrechung, fehlende Kleidung am Tag 1

Unzureichende Daten zur Ausstattung

Falsche Mengen, falsche Größen, unvollständige Umläufe

Nicht abgestimmte Logistikprozesse

Rückstau bei Rückgabe oder Nachbefüllung, Transportprobleme

Verspätete Inbetriebnahme der Technik (z. B. Ausgabeschränke)

Manuelle Notlösungen, Überlastung des Personals

Kein Kommunikationskonzept

Orientierungslosigkeit bei neuen Prozessen, Unmut im Personal

Was muss bei der strategischen Umzugsplanung berücksichtigt werden?

  • Textilbedarfe & Umlaufplanung: Wie viele Sets werden je Funktionsbereich benötigt?

  • Welche Reservebestände sind vorgesehen?

  • Wie erfolgt die Bestückung von Erstausstattung bis Regelbetrieb?

Schnittstellenklärung

  • Wäscherei (intern/extern): Wer liefert wann was wohin?

  • Gebäudeservice: Wer befüllt Schränke, holt Rückgaben ab?

  • Pflege/OP/Nutzervertretung: Wer klärt Sondergrößen, Sonderbereiche, Sonderzeiten?

Logistik & Technik

  • Ausgabeschränke / Rückgabesysteme: sind sie vor Ort, geprüft, betriebsbereit?

  • Alternativversorgung bei Verzögerungen? (z. B. manuelle Verteilung, Kleiderkammer light)

  • Transportkonzepte: Welche Wege, Fahrzeuge, Intervalle sind vorgesehen?

Kommunikation & Schulung

  • „Wie funktioniert’s im neuen Haus?“ – visuelle und verständliche Erklärmaterialien

  • Schulungspakete für Nutzer: innen (Pflege, OP, Küche, Reinigung, Technik)

  • Hotlines / Ansprechpersonen vor Ort für die ersten 4 Wochen

  • Einbindung des Themas in Willkommens- und Onboardingmaterial

Erfolgsfaktoren für eine gelungene Umzugsplanung der Textillogistik

  • Projektverantwortung klären: Textillogistik als eigenes Gewerk mit Projektleitung

  • Frühzeitige Abstimmung mit allen Beteiligten: FM, Pflege, Reinigung, Wäscherei, Technik

  • Erprobung der Systeme vor Go-Live: Testlauf der Ausgabeschränke, Rückgabeboxen, Wegeführung

  • Datenbasierte Planung: Mengen, Größen, Lagerorte, Umlaufzeiten

  • Serviceorientierte Kommunikation: klar, freundlich, lösungsorientiert

Praxis-Tipps für einen erfolgreichen Textil-Umzug

  • „Tag 1-Set“ vorab verteilen (z. B. Berufskleidung pro MA auf Station)

  • Test-Nutzer:innen einbeziehen – z. B. Pflegekräfte aus Pilotstationen

  • Mobiles Textilteam zur Störungsbehebung vor Ort einplanen

  • Plakate, Piktogramme & Willkommensmappen direkt an den Ausgabestellen

  • Nach Umzug Feedback auswerten & Lessons Learned dokumentieren