Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen im Gewerk Berufswäsche / Textillogistik

Facility Management: Berufswäsche / Textillogistik » Betrieb » Prüfungen

Prüfanforderungen in der Berufswäschelogistik sichern

Prüfanforderungen in der Berufswäschelogistik sichern

Das Ziel der Prüfanforderungen besteht darin, die Funktionsfähigkeit, Hygiene, Sicherheit und Normkonformität aller technischen Systeme, Prozesse und Textilien sicherzustellen, die in der Berufswäsche- und Textillogistik zum Einsatz kommen. Prüfungen sind essenziell für den gesetzeskonformen Betrieb, die Rückverfolgbarkeit, den Gesundheitsschutz und die Qualitätssicherung. Prüfungen im Gewerk Berufswäsche / Textillogistik sind ein unverzichtbarer Bestandteil des sicheren, hygienegerechten und regelkonformen Betriebs. Durch systematisierte, dokumentierte und digital unterstützte Prüfprozesse können Risiken minimiert, Betriebsausfälle verhindert und die Qualität kontinuierlich sichergestellt werden – über alle Nutzungstypen hinweg.

Qualitätsprüfung in Textillogistiksystemen umsetzen

Prüfobjekte und Prüfinhalte

Prüfobjekt

Prüfinhalt

Frequenz

Ausgabesysteme (Schränke, Automaten)

Funktion, RFID-Erkennung, mechanische Sicherheit

monatlich

Rückgabesysteme

Sensorik, Türmechanik, Benutzererkennung

vierteljährlich

Wäschereitechnik (Waschstraße, Trockner, Mangel)

Temperatur, Dosiergenauigkeit, Druck, Hygienewerte

monatlich / jährlich (Kalibrierung)

Textilien (Funktionskleidung)

Hygienestatus, Verschleiß, Funktion (z. B. Flammhemmung)

stichprobenartig

IT-Systeme (RFID, Software)

Datenintegrität, Übertragungssicherheit, Ausfallprotokolle

jährlich

Hygienevalidierung

Keimzahl, Desinfektionsleistung, RABC-Standards

halbjährlich

Lufttechnik (z. B. Schleusen)

Filterprüfung, Luftaustauschrate, Temperatur

jährlich

Betreiberverantwortung

  • Sicherstellung aller gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen

  • Auswahl qualifizierter Prüfer bzw. Fachfirmen

  • Bewertung der Prüfergebnisse und Festlegung von Maßnahmen

  • Archivierung der Prüfdokumentation (mind. 5 Jahre)

  • Überwachung der Einhaltung von Prüfintervallen

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung operativer Prüfungen (z. B. Sichtprüfung, Funktionstest)

  • Vorbereitung und Begleitung externer Sachverständigenprüfungen

  • Einpflege der Prüfergebnisse ins CAFM

  • Ableitung von Handlungsempfehlungen und Mängelbeseitigung

  • Kommunikation mit Lieferanten und Wartungsfirmen

Rechtliche Grundlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): für prüfpflichtige Arbeitsmittel

  • Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV): bei kliniknaher Nutzung

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Hygiene-Richtlinien des RKI

  • Lebensmittelhygiene-VO (EG) Nr. 852/2004: bei Küchenwäsche

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): für technische Anlagen

  • DSGVO: Prüfung datenschutzrelevanter Komponenten (z. B. RFID)

Technische Normen und Standards

  • DIN EN 14065: RABC-Hygienemanagement

  • DIN 19643: Prüfung von Desinfektionsleistung

  • VDI 6022 / DIN 1946-4: Prüfung raumlufttechnischer Anlagen

  • DIN EN ISO 285: Prüfung thermischer Desinfektion

  • VDI 2893: Instandhaltungsplanung in der Wäschereitechnik

  • DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagementprüfung

Nutzungsspezifische Schwerpunkte

Nutzungstyp

Prüfungsschwerpunkte

Industrie

PSA-Prüfung (z. B. flammhemmend), Maschinenprüfung, Torsicherheit

Verwaltung

RFID-Funktion, Hygieneausgabeprüfung

Betriebsgastronomie

HACCP-relevante Hygieneprüfungen, Dosiergenauigkeit

Hochregallager

Lufttechnische Anlagen, Schleusen, Wäschetransporte

Mobility Hub

Benutzeridentifikation, Zugriffskontrolle, Netzwerkverfügbarkeit

Digitalisierung & Prüfprozessintegration

  • CAFM-gestützte Prüfplanung und Prüfintervallverwaltung

  • Digitale Prüfprotokolle mit Signatur und Zeitstempel

  • Dashboards mit Ampelbewertung (z. B. Prüfstatus, Fristen)

  • Verknüpfung mit Wartungsmodulen und Ersatzteilmanagement

  • Archivierung von Prüfberichten inkl. Auditzugriff

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Einhaltung Prüfintervalle

≥ 98 %

monatlich

Anzahl Mängel je 100 Prüfungen

< 5

vierteljährlich

Zeit bis Mängelbeseitigung

≤ 72 h

laufend

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Durchführung interner Prüfung

≥ 95 % fristgerecht

laut Plan

Erstellung Prüfbericht

≤ 24 h

nach Prüfung

Umsetzung empfohlener Maßnahmen

≤ 7 AT

nach Freigabe

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Transparenz der Prüfprozesse

≥ 90 % Zustimmung

Verfügbarkeit der Prüfdokumentation

≥ 95 %

Verständlichkeit der Prüfberichte

≥ 85 % Nutzerzufriedenheit