Von der traditionellen Kleiderkammer zum digitalen Versorgungssystem
Die Anforderungen an die Textillogistik und Berufskleidungsversorgung haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Hygienestandards, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kostendruck und Nutzererwartungen steigen. Gleichzeitig kämpfen viele Organisationen mit veralteten Strukturen, hoher Belastung und fehlender Transparenz. Ein ganzheitliches Transformationskonzept bietet die Möglichkeit, die Textilversorgung neu aufzustellen – prozessual, technisch, organisatorisch und kulturell. Die Transformation der Textillogistik gelingt nur, wenn Technik, Prozesse, Kommunikation und Haltung zusammen gedacht werden. Wer die Berufskleidung als Teil des Arbeitserlebnisses, der Hygienesicherheit und des Serviceprofils versteht, macht daraus einen modernen, messbaren und zukunftsfähigen Versorgungsprozess.
Die Transformation der Textillogistik ist keine rein technische Aufgabe. Sie ist ein strategisches Veränderungsprojekt, das Strukturen, Systeme, Rollen, Kommunikation und Kultur umfasst – mit dem Ziel, eine nutzerorientierte, hygienisch sichere, wirtschaftliche und digitale Wäscheversorgung zu etablieren.
Prozesse modernisieren und Nutzerbedarfe neu denken