Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

MIetwäsche und Textillogistik: Ausschreibung

Facility Management: Berufswäsche / Textillogistik » Strategie » Ausschreibung

Ausschreibung für industrielle Berufskleidung (Mietwäsche / Textillogistik) mit RFID- und Automatensystemen

Ausschreibung für industrielle Berufskleidung (Mietwäsche / Textillogistik) mit RFID- und Automatensystemen

Die Ausschreibung für industrielle Berufskleidung im Mietwäschemodell mit RFID-gestützten Ausgabe-/Rückgabeautomaten steigert die Prozesssicherheit, Transparenz und Nachhaltigkeit, sodass der Betrieb jederzeit qualifizierte, sichere und bedarfsorientierte Berufskleidung für die industrielle Produktionslandschaft bereithält – effizient, digital gesteuert und mit höchsten Arbeits- und Umweltschutzstandards.

Effiziente Ausschreibung von Mietwäsche- und Textillogistiklösungen für die industrielle Berufskleidung

Hintergrund

  • In einem Industriebetrieb (z. B. Metall, Chemie, Automotive, Elektronik) benötigt das Personal eine vielfältige Berufskleidung, die u. U. PSA-Eigenschaften (Flammschutz, Antistatik, Warnschutz, ESD) aufweisen muss und regelmäßig gewaschen, instandgehalten und passend bereitgestellt wird.

  • Ein Mietwäsche- / Textillogistik-Service übernimmt Beschaffung, Reinigung, Reparatur und Logistik, während Automaten (Ausgabe- / Rückgabesysteme) in Kombination mit RFID eine automatisierte, jederzeit zugängliche Kleiderverteilung und -rücknahme ermöglichen.

Ziel

  • Suche eines externen Dienstleisters, der industriell-qualifizierte Berufskleidung (PSA-Aspekte, ESD, etc.) im Mietmodell liefert, pflegt, digital verwaltet und per Ausgabe-/Rückgabeautomaten mit RFID-Erfassung an die Belegschaft ausgibt,

  • Sicherstellung Rechts-, Normen- und Standardkonformität (Arbeitsschutz, PSA, DSGVO), Nachhaltigkeit (wasser- und energiesparende Waschverfahren, faire Löhne) sowie eine effiziente, nutzerfreundliche und IT-gestützte Prozesskette.

Standard-Arbeitskleidung

  • Arbeitsjacken, -hosen, Latzhosen, Poloshirts / T-Shirts (ggf. Branding, Firmenlogo), robust, industriewaschgeeignet.

  • Ggf. pflegeleichte / bequeme Schnitte, Verfügbarkeit breiter Größenspektren (XS–4XL?).

PSA- oder Funktionskleidung

  • Flammhemmend (EN ISO 11612), Warnschutz (EN ISO 20471), Antistatik / ESD (EN 1149-5?), Schweißerschutz (EN ISO 11611) – je nach Produktionsumfeld,

  • Resistenz gegen Öl, Chemikalien? Explosionsschutz- oder Staub-Ex-Bereich? Separater ESD- oder Gas-Ex-Schutz?

Zubehör

  • Hauben, Schweißerschürzen, Laborkittel, ggf. Einwegteile (falls dennoch vom Dienstleister bereitgestellt?),

  • Personalisierte Namensstreifen, Abteilungsetiketten?

Ausgabeautomat

  • Fest installierte Schränke / Fächer, in denen saubere Kleidung (per RFID getaggt) hinterlegt wird,

  • Mitarbeitende authentifizieren sich mit Werksbadge / Chip, wählen benötigte Artikel, System verbucht Entnahme.

Rückgabeautomat

  • Einwurffach, wo verschmutzte Kleidung abgelegt wird, RFID-Scanner erfasst Rückgabe,

  • Auto-Verbuchung im System → Logistikdienst erhält Abholinfo, Minimierung Zählfehler und Zeitaufwand.

Software & Integration

  • Live-Bestandsanzeige: Wer hat wie viel Kleidung entnommen, welcher Pool-Bestand ist noch verfügbar?

  • ERP-Schnittstelle (SAP? Kostenstellenzuordnung?), TTS/Facility-Portal? Minimierung manueller Aufwand.

  • Betriebsrats- / DSGVO-konforme Datennutzung, Löschfristen, kein unzulässiges Tracking von Einzel-Entnahmen zur Leistungskontrolle.

Abholung / Lieferung

  • Dienstleister kommt je nach SLA (täglich / 2–3× pro Woche / bedarfsweise) und holt verschmutzte Ware in Rollcontainern / Säcken ab,

  • Bringt frisch aufbereitete Kleidung mit (einsortiert in Automaten oder separate Regale?).

Waschverfahren / Reparatur

  • Industriewäscherei: Waschtemperatur, Desinfektion, Trocknung, Bügeln / Finish, je nach PSA-Eigenschaft (Warnstreifen? Bestimmte Pflegesymbole?).

  • Reparaturservice: Ausbessern von Nähten, Knöpfen, Reißverschlüssen, Reflexstreifen. Ggf. Bauartgenehmigung beibehalten?

Ausfallszenarien

  • Bei defektem Automaten? Muss Dienstleister manuellen Ersatzprozess stellen?

  • Spitzenbedarf (z. B. Schichtwechsel Stoßzeiten): Automatischer Nachschub? Puffer?

Bestandsführung

  • Festgelegte Umlaufmengen pro MA (3–5 Sätze?), Mind. Puffer.

  • Eindeutige RFID-Kennung (Personalisiert oder Abteilungs-/Pooling?), Minimierung Verluste.

PSA-Regelungen

  • EU-Verordnung (EU) 2016/425, BetrSichV, DGUV. Kleidung = PSA wenn Schutzfunktion relevant (Flamme, ESD).

  • Konformitätserklärung, Kennzeichnung CE, Piktogramme?

Arbeitsschutz

  • BetrSichV, Gefährdungsbeurteilungen, ob Kleidung PSA oder normaler Workwear,

  • Evtl. Mitbestimmung in Art / Tragekomfort, bei Warnschutz?

RFID & DSGVO

  • Personalisierte Erfassung (Name, ID?), Minimierung, keine Leistungsüberwachung, definierte Zugriffskontrolle, Löschkonzept.

  • Betriebsratsbeteiligung nach BetrVG §87, falls personifizierte Datennutzung.

ESG

  • Wassersparende Waschmaschinen, Reinigungsmittel mit EU Ecolabel, Minimierung CO₂-Fußabdruck,

  • Faire Löhne, Tariftreue, Ggf. Kennzahlen Energie / Wasser pro kg Wäsche.

Anschreiben / Projektinfo

  • Titel „Ausschreibung: Industrielle Berufskleidung (Mietwäsche) mit RFID-Automaten für Ausgabe & Rückgabe“

  • Zeitrahmen: Bieterfragen, Angebotsabgabe, Zuschlag, Implementierungsstart.

  • Ziel: Völlig digitale, automatisierte Berufskleidungslogistik.

Projektbeschreibung

  • Branche (Metall/Auto/Chemie?), ungefähre Mitarbeiteranzahl, Schichten, PSA-Anforderungen,

  • Standorte: Anzahl / Größe Umkleideräume, Hallen, eventuelle Platzierung der Automaten (z. B. pro Produktionsabschnitt?).

Leistungsbeschreibung

Kleidungssortiment

  • Typ: Standardjacken/Hosen, PSA-Kleidung (Warnschutz, Flammschutz, ESD?),

  • Umfang: X Sätze pro Person, Saisonal Variation (Winter-/Sommerjacken?), Personalisierte Namenschilder?

Automaten

  • Anzahl / Dimensionen, Strom-, Netzwerkanschlüsse, Software, Touchdisplay?

  • RFID-Leser / Scanner, Einwurfschacht, Stauraum für x Artikel?

Logistik

  • Frequenz: Wann und wie (Rollcontainer?), Ggf. Hochsicherheitsbereiche (Zutrittsregelung?),

  • SLA-Anlieferung: z. B. vor Schichtbeginn.

Waschprozess

  • PSA-spezifische Verfahren, Trocknung, Bügeln, Sortierung, Kennzeichnung,

  • Dokumentation (Desinfektion, Bakteriologische Tests?), Falls Betriebsvorgabe ESD-Resistenz?

IT-Integration

  • ERP-Schnittstelle oder TTS/FM-Portalanbindung, Personaldaten (SAP HR?), DSGVO, definierte Rollen & Berechtigungen,

  • Cloud-Lösung vs. on-premise?

Dokumentation / Reporting

  • Online-Plattform: Bestände, Entnahmen, Wäschedurchlauf, Reparaturen, KPI-Reports.

  • Ggf. RFID-Daten anonymisiert oder ID-basiert?

Formblätter

Preis

  • Miete pro Stück/Monat oder pro Waschzyklus,

  • Pauschale pro Automat (Miete?), Wartung, SW-Lizenz,

  • Sonderkosten: Express, Verluste, Reparaturen?

Eignungsnachweise

  • Zertifikate (EN 14065, PSA-Zulassungen?), ISO 9001, ISO 14001, Tariftreue, Referenzen in Industrieumfeld (PSA-Kleidung?),

  • Kapazität (Wäschereigröße, Output pro Tag?).

Servicekonzept

  • SLA (Liefertreue, Reaktionszeit bei Automatenausfall, Fehlmengen < x %?),

  • KPI (Beschwerdequote, CO₂-Bilanz?),

  • Abrechnung & Reporting.

Vertragsentwurf

  • Dienst-/Werkvertrag, Laufzeit (3–5 Jahre?), Verlängerungsoption, Option auf Sortiments-Erweiterung,

  • Gewährleistung / Haftung (Stoffqualität, PSA-Schutz intakt?), Pönale bei SLA-Verstößen?

Anlagen

  • Pläne: Werksumkleiden, Strom-/Netzanschlüsse, Anfahrtswege LKW?

  • Mitarbeiterstatistik: Größengrößen, Schichtmodelle, PSA-Bedarfe (wie viele ESD vs. Warnschutz?),

  • Eventuelle Lastenheft: Definition PSA-Normen, Branding, Anlieferzeiten.

Implementierungsphase

  • Übergabe alter Bestände? Einführungszeit: Personal Einkleidung, Ausweisen, RFID-Tagging,

  • Montage der Automaten (Bodenverankerung?), Testbetrieb (Pilot?), Feinjustierung Software?

Betrieb

  • Regelmäßige Abholung verschmutzter Kleidung, Waschen, Reparieren, automatischer Einlagerung in Automaten,

  • Ggf. Störfallmanagement: Automat defekt, Fallback-Lösung?

Qualitätssicherung

  • PSA-Bestätigung: Reflexstreifen intakt, Flammhemmung nicht reduziert, ESD-Widerstand gemessen?

  • Reklamationsmanagement: Ggf. digital via Portal.

SLA

  • Spätester Befüllzeitpunkt (vor Schichtbeginn?), ∙\bullet Reaktionszeit bei Automatendefekt (max. 24 h?), ∙\bullet Reklamationsbehebung (falsche Größen?),

  • Minimale Fehlmengen < x %.

KPI

  • Lieferpünktlichkeit: 99 %, ∙\bullet Automatenverfügbarkeit 98 %, ∙\bullet Reklamationsquote < 1 %, ∙\bullet CO₂-Emission pro Wäsche kg?

  • PSA-Normkonformität: 100 %.

Reporting

  • Monatliches / Quartalsweises KPI-Dashboard: Entnahme-Frequenzen, Reklamationsstatistik, Wartungsvorfälle,

  • Transparentes Einblick Auftraggeber in Online-Portal.

RFID und Datenschutz

  • Personalisierte Kennung: minimaler Datensatz, keine dauerhafte Leistungsüberwachung, definierte Löschfristen,

  • Betriebsrat-Beteiligung: Evtl. Betriebsvereinbarung, Info an Mitarbeiter (Zweck, Umfang).

Arbeitsschutz

  • PSA-Kleidung muss Normen einhalten, Montageschutzvorschriften für Automaten (Hebehilfen?),

  • Ggf. separate Sicherheitsunterweisung für Logistikfahrer auf dem Werksgelände.

Compliance

  • Tariftreue / Faire Löhne, ESG-Reporting (Wasser-, Energieeinsparung, CO₂-Bilanz?),

  • Minimierung Einwegplastik in Verpackung, Recycling abgetragener Kleidung.

Kostenstellenbezogene Abrechnung

  • Anbindung an ERP, Buchung der Wäschekosten pro Abteilung/Produktionsbereich,

  • Erleichtert internes Controlling, Budgetverantwortung.

Spezielle Produktionsbedingungen

  • Ex-Bereiche (ATEX), ESD (Elektronik?), Chemikalienschutz → Genaue PSA-Anforderungen (EN 13034, EN 1149?).

  • Zusätzliche Dichtheits- oder Permeationsprüfungen?

Automaten-Optimierung

  • KI-gestütztes System: Prognose Bestückungssoll, Minimierung Wartezeiten, Self-Service 24/7.

Notfallpläne

  • Krisenfall (Pandemie?), mehr hygienische Wäscheanforderungen (Desinfektionswaschung?),

  • Saisonschwankungen (hochfahren Menge?).

Vergabeart

  • Öffentlich: UVgO/VOL/A ab bestimmtem Wert, privat: Freie Ausschreibung, Verhandlung,

  • Mögliche Los-Bildung (z. B. PSA-Kleidung, Normal-Kleidung, Schmutzfangmatten?), oder Gesamtausschreibung.

Bewertungskriterien

  • Preis (Mietkosten, Transport, Wartung?),

  • Qualität (Zertifikate PSA, Langlebigkeit, Reparatur, ESG?),

  • Service (SLA: Frequenz, Reaktionszeit, Webportal?),

  • Technologie (RFID, Automatenerfahrung, Software-Integration).

Angebotsprüfung

  • Formale Eignung (Sachkunde PSA, Wäscheresso, Tariftreue?), Bietergespräche, evtl. Demonstration RFID-Automat?

  • Zuschlag, Vertragsabschluss, Implementierung.