Apps zur Größenbestimmung der Berufswäsche – Digitalisierung im textilen Versorgungsprozess
In vielen Branchen wie Gesundheitswesen, Industrie oder dem Facility Management gehört Berufskleidung zur täglichen Grundausstattung der Mitarbeitenden. Passform, Funktionalität und Tragekomfort sind dabei entscheidend für Wohlbefinden, Effizienz und einheitliches Auftreten. Ein Problem, das Unternehmen wie auch Textildienstleister immer wieder herausfordert, ist die präzise Ermittlung der richtigen Kleidergrößen. Falsch bestellte oder unpassende Berufskleidung führt zu erhöhtem logistischem Aufwand, Rückläufen, Unzufriedenheit bei den Trägern und nicht zuletzt zu Mehrkosten. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung setzen immer mehr Anbieter auf mobile Apps zur Größenbestimmung – als digitalisierte Lösung zur Vereinfachung, Automatisierung und Standardisierung des Bestellprozesses von Berufswäsche. Der folgende Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Anwendung, Vorteile, Herausforderungen und Praxisbeispiele dieser innovativen Tools. Richtig eingesetzt, bieten sie Vorteile für Unternehmen, Dienstleister und Mitarbeitende gleichermaßen. Sie optimieren Abläufe, senken Kosten und stärken die Mitarbeiterzufriedenheit – bei gleichzeitiger Einhaltung von Datenschutzstandards.
Bei der Auswahl eines Systems sollten Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Supportangebot berücksichtigt werden. Eine Pilotphase mit ausgewählten Bereichen kann helfen, die Einführung praxisnah und nachhaltig zu gestalten.