Technische Betriebsführung in der Textillogistik sichern  Die Technische Betriebsführung im Bereich Berufswäsche und Textillogistik stellt die verfügbarkeitssichere, hygienegerechte, normkonforme und effiziente Versorgung mit Textilien sicher. Sie umfasst alle Prozesse von der Bedarfserhebung über Transport, Lagerung, Reinigung bis zur Rückverteilung – unter Einhaltung gesetzlicher, organisatorischer und technischer Anforderungen. Die Technische Betriebsführung im Bereich Berufswäsche und Textillogistik ist eine zentrale Schnittstelle zwischen Sicherheit, Hygiene, Verfügbarkeit und Nutzerkomfort. Durch die Kombination aus regelkonformer Technikführung, digitaler Überwachung, gezielter Prozesssteuerung und strukturiertem Kennzahlensystem wird ein wirtschaftlicher, skalierbarer und rechtssicherer Betriebsstandard geschaffen – über alle Nutzungstypen hinweg.
      Effiziente Versorgung durch Berufswäschemanagement       Komponenten und Systeme   Ausgabeschränke, RFID-Leser, Übergabepunkte
   Rückgabeschränke, Sammelwagen, Container
   Transportsysteme, Wäschewagen, Kennzeichnung
   Waschstraßen, Trockner, Pressen, Dosieranlagen
   RFID-Systeme, Wäschesteuerung, Software zur Bestandsverfolgung
   Hygieneschleusen, Validierungssysteme, Messsensoren
  
      Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)  Sicherstellung hygienischer Anforderungen gemäß RKI-Standards
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV
Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit (z. B. Chargen, Nutzerzuordnung)
Dokumentation von Prüfungen, Wartungen und Reinigungsintervallen
Freigabe von technischen Anpassungen und Investitionen
   Delegierbare Pflichten  Operativer Betrieb von Wäschereianlagen und Verteiltechnik
Instandhaltung, Wartung und Reinigung der technischen Einrichtungen
Erfassung von Störungen und Verbrauchsdaten (z. B. Stückzahlen, Nutzungszyklen)
Einhaltung von Temperatur-, Dosier- und Trocknungsparametern
Schulung des Bedienpersonals und Überwachung von Schutzmaßnahmen
      Rechtliche Grundlagen  Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV):  bei kliniknaher Nutzung
Hygiene-Richtlinie des RKI:  hygienegerechte Textilaufbereitung
DIN EN 14065:  RABC-Systeme für Hygienemanagement
Lebensmittelhygiene-VO (EG) Nr. 852/2004:  bei Berührung mit Küchenwäsche
      Technische Normen und Standards  DIN EN ISO 9001:  Qualitätsmanagement
DIN EN 14065:  Hygienemanagement Textilien (RABC)
DIN 1946-4 / VDI 6022:  Raumlufttechnik / Hygiene
VDI 2083 Blatt 17:  Reine Textillogistik
TRBA 250:  Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitsdienst
DIN EN ISO 285:  Thermische Desinfektion
      Betriebskritische Prozesse   Versorgungssicherheit
   RFID-Automatisierung, regelmäßige Nachfüllzyklen
   Rückverfolgbarkeit
   Getrennte Wege, automatisierte Erfassung
   Hygieneleistung
   Validierte Programme, Temperaturüberwachung
   Bedarfsgerechte Bevorratung
   Prognosemodelle, Mindestbestand
   Betriebsverfügbarkeit
   Wartungspläne, Ersatzteilstrategie
   Rechtssicherheit
   Chargenprotokoll, Waschhistorie
  
      Nutzungsspezifische Anforderungen   Schutzkleidung, Flammhemmung, robuste Materialien
   standardisierte Dienstkleidung, geringe Stückzahl
   HACCP-gerechte Textilien, Hygieneräume
   wetterfeste Schutzkleidung, hoher Durchsatz
   Mehrmandantennutzung, Online-Buchungssysteme
  
      Digitalisierung & Automatisierung  Echtzeit-Verfolgung per RFID / Barcode
Automatische Verbrauchsanalyse & Nachfülllogik
CAFM-Anbindung für Wartung, Störung und Hygienekontrolle
Dashboards für Nutzung, Lebensdauer, Hygienestatus
Self-Service-Terminals für Benutzerverwaltung & Buchung
      Key Performance Indicators (KPI)   ≥ 98 %
   täglich
   ≥ 95 %
   wöchentlich
   < 2 %
   monatlich
   < 180 Zyklen
   jährlich
  
   Service Level Agreements (SLA)   ≤ 12 h
   nach Unterschreitung Schwelle
   ≤ 24 h
   nach Meldung
   alle 6 Monate
   regelmäßig
  
   Experience Level Agreements (XLA)   ≥ 90 %
   ≥ 85 %
   ≥ 95 % Zustimmung FM-Leitung